Deutschland sendet leichte Konjunkturhoffnung: Der Ifo-Index steigt, doch strukturelle Probleme und geringes Potenzialwachstum bremsen weiter.
In der Eurozone bleibt die EZB voraussichtlic...
Deutschlands Industrie schwächelt: Die Industrieproduktion bricht ein, besonders die Autoindustrie – strukturelle Probleme rücken stärker in den Fokus. In Frankreich droht erneut ein politisches...
Deutschlands Wirtschaft bleibt schwach – ein Aufschwung wird frühestens 2026 erwartet. Die Eurozone kämpft mit strukturellen Problemen und politischer Unsicherheit.
In den USA trifft steig...
Deutschlands Wirtschaft schrumpft im zweiten Quartal stärker als zunächst geschätzt – besonders die Industrie leidet unter den neuen US-Zöllen. Hoffnung ruht auf dem Sondervermögen ab 2026.
In Deutschland steigt die Zahl der Insolvenzen, die Eurozone verzeichnet nur ein schwaches Wachstum, in den USA steigt die Kerninflation – und in Großbritannien sorgt Thames Water für weitere Sc...
In den USA sorgt die Mischung aus überraschend stabilem BIP, enttäuschendem Arbeitsmarktbericht und politischem Druck auf Notenbank und Statistikbehörden für zunehmende Verunsicherung. Gleichzei...
Die Bundesregierung plant eine Reform der Schuldenbremse – mit einem Investitionspaket von über 800 Milliarden Euro bis 2029. Was bedeutet das für Wachstum, Inflation und fiskalische Stabilität ...
Die Inflation in Deutschland sinkt im Juni überraschend auf zwei Prozent – doch langfristig drohen womöglich strukturelle Preistreiber. Kommt jetzt die Ruhe vor dem Inflationssturm?
Währen...
Investitionsbooster, Inflation und geopolitische Risiken – wohin steuert die deutsche Wirtschaft? Vor dem Hintergrund der aktuellen Weltwirtschaftslage haben Dr. Ulrich Stephan und Sebastian Nec...
Die deutsche Wirtschaft kommt weiter nicht in Schwung: Industrieproduktion und Exporte sind im April deutlich gesunken – trotz voller Auftragsbücher und gesunkener Energiepreise. Der Zollstreit ...