Donald Trump setzt die angekündigten Strafzölle gegen Mexiko und Kanada vorerst aus – doch bleibt es dabei? Was steckt hinter der Entscheidung, und was bedeutet sie für die Märkte? Gleichzeitig ...
Schrumpfende Wirtschaft in Deutschland: Was bedeutet das für den Arbeitsmarkt und den privaten Konsum? Neue Herausforderungen für Europa: Strafzölle und Zinssenkungen als Antwort auf die struktu...
Die OECD prognostiziert für Deutschland das niedrigste Wachstum unter den Industrieländern. Woran liegt es und was könnte das Wachstum im kommenden Jahr ankurbeln? Eurozone: Hat die Regierungskr...
Deutschland entgeht knapp der Rezession: Ein Mini-Wachstum von 0,1% im dritten Quartal dank konsumfreudiger Haushalte und steigender Staatsausgaben. Dazu kommen die Neuwahlen im Februar – was er...
Nach der US-Wahl: Wie schätzen die Experten die Lage ein und mit welchen Auswirkungen auf die Märkte, Währungen und Branchen ist zu rechnen? Nach dem Ampel-Aus: In Deutschland stehen Neuwahlen a...
Ausnahmsweise fangen Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan den Podcast mit dem Thema USA an: Der Wahlkampf ist in der heißen Phase. Wird am Ende Kamala Harris oder Donald Trump triumphieren? D...
Robert Habeck musste zuletzt die Wirtschaftsprognose deutlich nach unten korrigieren. Ist diese sogar noch zu optimistisch und besteht aufgrund des schwachen Wachstums die Gefahr eines neuen Hau...
Die Stimmung in Deutschland trübt sich weiter ein und die deutsche Wirtschaft zeigt keine Anzeichen einer Erholung – kann die Politik hier effizient entgegensteuern, um diesen negativen Trend zu...
Enttäuschende Konjunkturdaten aus Deutschland. Gibt es einen Hoffnungsschimmer bei diesen trüben Aussichten?
Neben einer möglichen Zinssenkung steht bei der EZB-Sitzung die bereits angekün...
Mit einem enttäuschenden BIP-Rückgang von 0,2% im Vergleich zum Vorjahr bleibt Deutschland hinter den Erwartungen zurück. Wird eine mögliche Zinssenkung der EZB im September die Konjunktur stütz...