Deutschlands Wachstum stagniert, der Ifo-Index gibt leichte Hoffnung, aber große strukturelle Probleme bleiben bestehen. In der Eurozone sinken die Leitzinsen und die Langfristzinsen sind volati...
Die USA erhöhen erneut Zölle auf chinesische Produkte, setzen andere wieder aus und drohen auch Europa. Gleichzeitig verliert der Dollar an Stärke, während die Inflationserwartungen steigen. Kom...
Der Ifo-Geschäftsklimaindex steigt leicht, doch Deutschland bleibt wirtschaftlich am unteren Ende Europas – trotz eines beschlossenen Schuldenpakets in Milliardenhöhe. Warum könnten die erhoffte...
Der Deutsche Bundestag hat nun sein großes Schuldenprogramm für Infrastruktur, Klimaschutz und Verteidigung auf den Weg gebracht. Doch während die Euphorie am Markt groß ist, senken das Ifo-Inst...
In Deutschland laufen die Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung – und mit ihnen Pläne für zwei große Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur. Welche wirtschaftlichen Folgen hätte ...
Die deutsche Wirtschaft bleibt schwach – das verarbeitende Gewerbe steckt in der Rezession, während der Dienstleistungssektor leicht zulegt. Kann eine mögliche Einigung im Russland-Ukraine-Konfl...
Donald Trump setzt die angekündigten Strafzölle gegen Mexiko und Kanada vorerst aus – doch bleibt es dabei? Was steckt hinter der Entscheidung, und was bedeutet sie für die Märkte? Gleichzeitig ...
Schrumpfende Wirtschaft in Deutschland: Was bedeutet das für den Arbeitsmarkt und den privaten Konsum? Neue Herausforderungen für Europa: Strafzölle und Zinssenkungen als Antwort auf die struktu...
Die OECD prognostiziert für Deutschland das niedrigste Wachstum unter den Industrieländern. Woran liegt es und was könnte das Wachstum im kommenden Jahr ankurbeln? Eurozone: Hat die Regierungskr...
Deutschland entgeht knapp der Rezession: Ein Mini-Wachstum von 0,1% im dritten Quartal dank konsumfreudiger Haushalte und steigender Staatsausgaben. Dazu kommen die Neuwahlen im Februar – was er...