results. MärkteAktuell Podcast

results. MärkteAktuell Podcast

De-Dollarisierung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Deutschlands Wachstum stagniert, der Ifo-Index gibt leichte Hoffnung, aber große strukturelle Probleme bleiben bestehen. In der Eurozone sinken die Leitzinsen und die Langfristzinsen sind volatil. In den USA war die Unabhängigkeit der Federal Reserve im Fokus, während sich die De-Dollarisierung beschleunigt und der Dollar schwächelt. Was bedeutet das für die Kapitalmärkte und die weltwirtschaftliche Ordnung?
China hält den Renminbi gegenüber dem Dollar relativ stabil, während Unsicherheiten im Handelskonflikt mit den USA bestehen bleiben. Wird der Renminbi künftig eine größere Rolle im globalen Zahlungsverkehr spielen?
Großbritannien rückt wirtschaftlich wieder näher an die EU heran. Doch die Konjunktur bleibt schwach – wohin könnten sich Europas Exporte künftig stärker orientieren?
Diese Themen diskutieren Carina Schäuble und Dr. Ulrich Stephan in der aktuellen Folge von results. MärkteAktuell.
(Aufnahmedatum: 28. April 2025 um 14:30h)

Zölle, Zweifel, Dollar

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die USA erhöhen erneut Zölle auf chinesische Produkte, setzen andere wieder aus und drohen auch Europa. Gleichzeitig verliert der Dollar an Stärke, während die Inflationserwartungen steigen. Kommt es zur Stagflation in den USA?
Europa versucht, sich zu behaupten – mit neuen Freihandelsplänen und fiskalischen Impulsen. Doch reicht das aus, um wirtschaftlich zu profitieren? Und was bringt der neue deutsche Koalitionsvertrag dem Mittelstand wirklich?
Diese Themen diskutieren Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan – jetzt in der neuen Folge des Podcasts results. MärkteAktuell.
(Aufnahmedatum: 14. April 2025 um 14:30h)

Inflation statt Innovation?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Ifo-Geschäftsklimaindex steigt leicht, doch Deutschland bleibt wirtschaftlich am unteren Ende Europas – trotz eines beschlossenen Schuldenpakets in Milliardenhöhe. Warum könnten die erhofften Investitionen verpuffen? Und wie groß ist das Risiko steigender Inflation?
Auch auf europäischer Ebene wird viel Geld bewegt, doch strukturelle Probleme bleiben. Gleichzeitig belasten US-Strafzölle die globale Konjunktur – und sorgen in den USA für sinkendes Verbrauchervertrauen und steigende Inflationserwartungen.
Zudem im Fokus: die wirtschaftliche Lage in der Türkei nach politischen Turbulenzen sowie ein Ausblick auf das Wachstumspotenzial einzelner europäischer Länder für 2025.
Diese Themen diskutieren Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan in der aktuellen Folge von results. MärkteAktuell.
(Aufnahmedatum: 31. März 2025 um 14:00h)

Neue Schulden, neues Glück?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Deutsche Bundestag hat nun sein großes Schuldenprogramm für Infrastruktur, Klimaschutz und Verteidigung auf den Weg gebracht. Doch während die Euphorie am Markt groß ist, senken das Ifo-Institut und die OECD ihre Konjunkturprognosen. Wird das Geld wirklich Wachstum bringen?
In der Eurozone steigen die Zinsen für Staatsanleihen, während die EZB über weitere Zinssenkungen nachdenkt. Wie beeinflusst das die Geldpolitik, und droht ein Strukturproblem in Europa?
Der schwächere US-Dollar hat mehrere Ursachen. Da bleibt der Blick auf die FED-Sitzung spannend. Stehen weniger Zinssenkungen bevor als erwartet – oder mehr?
China setzt neue Maßnahmen zur Stärkung des Binnenkonsums um. Höhere Löhne und Kaufanreize sollen das Wachstum ankurbeln – doch wie nachhaltig sind diese Pläne?
Diese Themen diskutieren Carina Schäuble und Dr. Ulrich Stephan in der aktuellen Folge von results. MärkteAktuell.
(Aufnahmedatum: 19. März 2025 um 11:00h)

Im Bann der Politik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Deutschland laufen die Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung – und mit ihnen Pläne für zwei große Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur. Welche wirtschaftlichen Folgen hätte das?
Die EZB steht vor der nächsten Zinsentscheidung: Wird die Zinssenkung wie erwartet kommen? Und welche Auswirkungen haben mögliche US-Zölle und höhere Staatsausgaben auf die Geldpolitik?
In den USA wächst die Unsicherheit: Inflation, Zölle und ein steigendes Leistungsbilanzdefizit setzen die Fed unter Druck. Wie wird sie reagieren, und bleibt der Dollar stark?
Japan gerät in den Fokus: Mit steigender Inflation und höheren Zinsen könnte der Yen weiter an Stärke gewinnen. Welche Folgen hat das für die globalen Märkte?

Diese Themen diskutieren Carina Schäuble und Dr. Ulrich Stephan in der aktuellen Folge von results. MärkteAktuell.
(Aufnahmedatum: 3. März 2025 um 14:00h)

Polen überholt China: Neuer Exportstar?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die deutsche Wirtschaft bleibt schwach – das verarbeitende Gewerbe steckt in der Rezession, während der Dienstleistungssektor leicht zulegt. Kann eine mögliche Einigung im Russland-Ukraine-Konflikt für einen Aufschwung sorgen?
Die EZB hat erneut die Zinsen gesenkt. Doch wo liegt eigentlich der sogenannte "neutrale Zins", der die Wirtschaft weder bremst noch anschiebt? Und wie viele Zinsschritte sind noch zu erwarten?
In den USA bleibt die Fed vorsichtig. Während Donald Trump weitere Zinssenkungen fordert, sieht Fed-Chef Jerome Powell noch keinen Handlungsdruck. Wie lange bleibt die Geldpolitik in den USA auf Kurs?
Außerdem im Fokus: Polen hat China als viertwichtigstes Exportzielland Deutschlands abgelöst. Was steckt hinter dem wirtschaftlichen Erfolg unseres östlichen Nachbarn?
Diese Themen diskutieren Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan in der aktuellen Folge von results. MärkteAktuell.

Z wie Zölle

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Donald Trump setzt die angekündigten Strafzölle gegen Mexiko und Kanada vorerst aus – doch bleibt es dabei? Was steckt hinter der Entscheidung, und was bedeutet sie für die Märkte? Gleichzeitig erhöht die US-Regierung die Zölle auf chinesische Importe, während China nur moderat reagiert. Droht ein neuer Handelskonflikt oder steht ein „Phase-2-Deal“ bevor?
Auch Europa könnte ins Visier geraten: Welche Auswirkungen hätte ein eskalierender Zollstreit auf die europäische Wirtschaft? Und welche Rolle spielt die bevorstehende Bundestagswahl in Deutschland?

Diese und weitere Themen besprechen Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan im neuen Podcast results. MärkteAktuell.

(Aufnahmedatum: 5. Februar 2025 um 9:00h)

Krisen, Zölle, Zinsen: Wie 2025 die Märkte verändert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schrumpfende Wirtschaft in Deutschland: Was bedeutet das für den Arbeitsmarkt und den privaten Konsum? Neue Herausforderungen für Europa: Strafzölle und Zinssenkungen als Antwort auf die strukturellen Probleme der EU. Donald Trump zurück im Weißen Haus – welche wirtschaftlichen und marktpolitischen Auswirkungen erwarten uns 2025? Großbritannien unter Druck: Anleihenverkäufe, Währungseinbruch und Zinsspekulationen – wie reagiert die Bank of England?
Michael Blumenroth und Sebastian Neckel analysieren die aktuellen Entwicklungen und geben spannende Einblicke in die globale Marktlage. Jetzt in der neuesten Folge von „results. MärkteAktuell“.

Schlusslicht Deutschland

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die OECD prognostiziert für Deutschland das niedrigste Wachstum unter den Industrieländern. Woran liegt es und was könnte das Wachstum im kommenden Jahr ankurbeln? Eurozone: Hat die Regierungskrise in Frankreich Einfluss auf die EZB-Zinsentscheidung am 12. Dezember? USA ein Monat nach der Wahl: Was ist von der Fed bei der letzten Sitzung kurz vor Weihnachten zu erwarten?
Diese Themen diskutieren Carina Schäuble und Dr. Ulrich Stephan und blicken außerdem noch auf Ungarn und Israel – zu hören in der aktuellen und für dieses Jahr letzten Folge des Podcast results. MärkteAktuell.

Wirtschaft am Wendepunkt: Zölle, Zinsen und globale Risiken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Deutschland entgeht knapp der Rezession: Ein Mini-Wachstum von 0,1% im dritten Quartal dank konsumfreudiger Haushalte und steigender Staatsausgaben. Dazu kommen die Neuwahlen im Februar – was erwartet Deutschland und Europa 2025?
Europa im Fokus: Steigende Insolvenzzahlen, Handelskonflikte und eine hartnäckig hohe Inflation setzen Unternehmen und Verbraucher unter Druck. Sollte die EZB jetzt handeln, um das Wachstum zu stützen?
Ein Blick in die USA: Wie wird die Fed auf den Wahlsieg von Trump reagieren? Könnten Zölle auf europäische und chinesische Importe die Inflation antreiben und die Zinsdifferenz zum Euro weiter ausbauen?
Und Großbritannien? Mit steigender Inflation und einem stärkeren Pfund steht die Frage im Raum: Ist die Zinswende schon wieder Geschichte?
Diese und weitere Themen besprechen Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan im neuen Podcast results. MärkteAktuell.

Über diesen Podcast

Was sind die aktuell bestimmenden Themen an den Märkten? Dazu stellt sich Dr. Ulrich Stephan alle zwei Wochen den Fragen des Spezialisten für Zins- und Währungsmanagement Sebastian Neckel. Welche Notenbanken sind aktiv, welche sind eher zurückhaltend? Politische Ruhe oder Unruhe? Gehen die Zinsen rauf oder runter? Muss ich als Unternehmer handeln? Intensiv, pragmatisch und auf den Punkt. Wer tagesaktuell in die Märkte sehen möchte, dem sei der tägliche Newsletter „Märkte am Morgen“ empfohlen.

von und mit Deutsche Bank

Abonnieren