results. MärkteAktuell Podcast

results. MärkteAktuell Podcast

Wachstumscheck für Europa

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Deutschland steigt die Zahl der Insolvenzen, die Eurozone verzeichnet nur ein schwaches Wachstum, in den USA steigt die Kerninflation – und in Großbritannien sorgt Thames Water für weitere Schlagzeilen. Was steckt wirklich hinter diesen Entwicklungen und wie groß sind die Risiken auch für die deutsche Wirtschaft? Um diese Themen geht es unter anderem in der neuen Folge von results. MärkteAktuell – mit Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan.
(Aufnahmedatum: 18. August 2025 um 14:00 Uhr)

Kein Sommerloch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In den USA sorgt die Mischung aus überraschend stabilem BIP, enttäuschendem Arbeitsmarktbericht und politischem Druck auf Notenbank und Statistikbehörden für zunehmende Verunsicherung. Gleichzeitig werden neue Strafzölle aktiviert, die Zinswende neu bewertet und der Dollar schwächer. Wie geht es weiter mit Leitzins, Konjunktur und Wechselkurs – und welche Rolle spielt die politische Einflussnahme?
Besonders im Fokus steht auch die Schweiz: Sie wurde überraschend mit 39 Prozent statt der zunächst angekündigten 31 Prozent belegt - mit Abstand der höchste Wert in Europa. Offen ist zudem, ob auch pharmazeutische Exporte betroffen sind, die rund die Hälfte des Schweizer Ausfuhrvolumens ausmachen. Welche Folgen hätte das für Schweizer Konzerne, den Franken und die Wirtschaftsbeziehungen mit den USA?
In der Eurozone wirkt das neue Handelsabkommen mit den USA zunächst stabilisierend. Doch strukturelle Probleme wie fragmentierte Binnenmärkte, regulatorische Hürden und wachsende Abhängigkeit von Importen belasten weiterhin. Was muss Europa tun, um widerstandsfähiger und wirtschaftlich konkurrenzfähiger zu werden?
In Deutschland wurde der Bundeshaushalt 2026 beschlossen – inklusive Finanzplan bis 2029 mit einer Haushaltslücke von 172 Milliarden Euro. Die Schulden steigen, das Wachstum bleibt schwach. Kann der Wachstumsbooster seine Wirkung entfalten – oder fehlt es weiter an Umsetzung und Strukturreformen?
Zu hören in der neuen Folge von results. MärkteAktuell – mit Carina Schäuble und Dr. Ulrich Stephan.
(Aufnahmedatum: 4. August 2025, 14:00 Uhr)

Globale Risiken, lokale Antworten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Bundesregierung plant eine Reform der Schuldenbremse – mit einem Investitionspaket von über 800 Milliarden Euro bis 2029. Was bedeutet das für Wachstum, Inflation und fiskalische Stabilität in Deutschland? Und wie nachhaltig ist die Konjunkturerholung tatsächlich?
In der Eurozone rückt der vergangene NATO-Gipfel in den Fokus. Höhere Verteidigungsausgaben könnten künftig zu mehr Investitionen führen – doch auch Spannungen mit China und den USA belasten das wirtschaftliche Umfeld. Welche Rolle spielt Europas Binnenmarkt für Wachstum und Innovation?
Die US-Wirtschaft zeigt sich bislang robust – doch die angekündigten Strafzölle werfen Fragen auf. Wie stabil bleibt die Konjunktur in der zweiten Jahreshälfte? Und welchen Einfluss hat der politische Kurs Donald Trumps auf Inflation, Zinspolitik und Arbeitsmarkt?
Zum Schluss ein Blick auf die Rohstoffmärkte: Gold und Platin profitieren von geopolitischer Unsicherheit, während die Ölpreise durch Förderentscheidungen der OPEC Plus und mögliche Zölle beeinflusst werden. Was bedeutet das für die Portfolioallokation?
Zu hören in der neuen Folge von results. MärkteAktuell – mit Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan.
(Aufnahmedatum: 21. Juli 2025 um 14:00 Uhr)

Zollfrist läuft ab - Europa unter Druck

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Inflation in Deutschland sinkt im Juni überraschend auf zwei Prozent – doch langfristig drohen womöglich strukturelle Preistreiber. Kommt jetzt die Ruhe vor dem Inflationssturm?
Während sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft aufhellt, fehlen weiterhin nachhaltige Impulse. Die Bundesregierung setzt auf Außenwirtschaft – doch Bürokratieabbau und Standortreformen bleiben entscheidend.
Was bedeuten die erhöhten Verteidigungsausgaben nach dem NATO-Gipfel für die Eurozone: drohen Inflationsrisiken oder entsteht Wachstum durch Investitionen in Hightech und Infrastruktur?
In den USA steht der Arbeitsmarktbericht im Fokus. Trotz solider Zahlen zeigen sich Schwächen bei den neuen Stellen in der Privatwirtschaft. Gleichzeitig bringt das neue Steuersenkungspaket „One Big Beautiful Bill“ Bewegung in die Fiskalpolitik – aber auch neue Schulden.
Und der Blick auf den transatlantischen Zollstreit bleibt angespannt: Kommt vor Ablauf der Frist am 9. Juli noch eine Einigung – oder eskaliert der Handelskonflikt weiter?
Zu hören in der neuen Folge von results. MärkteAktuell – mit Carina Schäuble und Dr. Ulrich Stephan.
(Aufnahmedatum: 7. Juli 2025 um 14:00 Uhr)

Investitionsbooster: Hoffnung oder Illusion?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Investitionsbooster, Inflation und geopolitische Risiken – wohin steuert die deutsche Wirtschaft? Vor dem Hintergrund der aktuellen Weltwirtschaftslage haben Dr. Ulrich Stephan und Sebastian Neckel in der aktuellen Folge des Podcasts viele Themen zu besprechen:

– Der Investitionsbooster der Bundesregierung: Hoffnungsträger oder Tropfen auf den heißen Stein?
– Warum strukturelle Reformen entscheidender sind als kurzfristige Hilfen
– Wie die EZB und FED mit Inflation und Zinsen ringen
– Welche Rolle geopolitische Spannungen im Nahen Osten für die globalen Märkte spielen, Stichwort: Straße von Hormus
– Und was das alles für die Zukunft der deutschen Wirtschaft bedeutet.
Jetzt reinhören!
(Aufnahmedatum: 23.06.2025 um 14h)

Das Tal der Tränen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die deutsche Wirtschaft kommt weiter nicht in Schwung: Industrieproduktion und Exporte sind im April deutlich gesunken – trotz voller Auftragsbücher und gesunkener Energiepreise. Der Zollstreit mit den USA bleibt ein Unsicherheitsfaktor, strukturelle Reformen lassen weiter auf sich warten. Auch die Dienstleistungsbranche trübt das Bild: Die Stimmung fällt auf breiter Front.
In der Eurozone hat die EZB den Einlagenzins auf 2 Prozent gesenkt – den achten Schritt in diesem Zyklus. Weitere Zinssenkungen sind möglich, doch Christine Lagarde deutet eine vorsichtige Pause an. Die Inflationsraten sinken, das Wachstum bleibt schwach. Die Märkte erwarten nur noch einen weiteren Schritt in diesem Jahr.
In den USA bleibt der Arbeitsmarkt robust – doch der politische Druck auf die Notenbank wächst. Präsident Trump fordert eine Zinssenkung um 100 Basispunkte. Die FED dürfte bei ihrer Sitzung am 18. Juni jedoch abwarten. Entscheidender werden die neuen Konjunkturprognosen und Dotplots sein – liefern sie Hinweise auf die Zinsrichtung?
Zusätzlich belasten neue Zölle auf Stahl und Aluminium den Welthandel. Die USA haben die Sätze verdoppelt – von 25 auf 50 Prozent. Für die deutsche Stahlindustrie ein Rückschlag, aber vor allem die USA selbst könnte am Stärksten darunter leiden. China und die USA verhandeln aktuell in London über Zölle, konkrete Ergebnisse stehen jedoch noch aus.
Zu hören in der neuen Folge von results. MärkteAktuell – mit Carina Schäuble und Dr. Ulrich Stephan.
(Aufnahmedatum: 10. Juni 2025 um 12:00h)

Europas Hausaufgaben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Trotz überraschend positiver BIP-Korrektur für das erste Quartal bleibt das Bild für die deutsche Wirtschaft trüb: Die „Wirtschaftsweisen“ senken ihre Prognose auf Null, kritisieren Subventionen ohne Strukturreformen und fordern ein Umdenken bei Investitionen und Bürokratie.
In der Eurozone steht der Handelskonflikt mit den USA weiter im Fokus. Nachdem Donald Trump vor wenigen Tagen erneut mit Zöllen von bis zu 50 Prozent gedroht hatte, wurde diese Ankündigung nach Gesprächen mit der EU-Kommissionspräsidentin vorerst zurückgenommen. Neben spannenden Einblicken in eine IWF-Studie blicken wir auf Präsidentschaftswahlen in Rumänien und Polen – letzteren wird für das Wochenende ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen prognostiziert.

In den USA bringt Trumps Steuerpaket die Diskussion um die Staatsverschuldung erneut auf den Tisch. Nach der Moody’s-Herabstufung steigt der Druck an den Anleihemärkten – und auch die Refinanzierungskosten steigen spürbar.
Abschließend der Blick nach Großbritannien: Die überraschend gestiegene Inflation weckt Zweifel an der jüngsten Zinssenkung. War die Entscheidung der Bank of England verfrüht – oder waren die Verbraucherpreise nur ein statistischer Ausreißer?
Zu hören in der neuen Folge von results. MärkteAktuell – mit Carina Schäuble und Dr. Ulrich Stephan.
(Aufnahmedatum: 26. Mai 2025 um 14:00h)

Zölle, Zinsen, Zweifel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die USA und China haben in Genf einen ersten Kompromiss im Zollkonflikt erzielt – doch von einer umfassenden Einigung ist man noch entfernt. Für 90 Tage gilt ein Zwischenstatus mit reduzierten Zollsätzen. Was das für Europa bedeutet, das sich nun ebenfalls auf Verhandlungen einstellen muss, ist noch offen.
Auch die US-Notenbank hat zuletzt nicht an der Zinsschraube gedreht. Wie sehr haben sich die Erwartungen an künftige Zinsschritte bereits verschoben? Und warum tendierte der Dollar zuletzt deutlich fester?
Deutschland überrascht mit starken Zahlen zur Industrieproduktion und zum Export. Doch sind das wirklich nachhaltige Signale oder nur Vorzieheffekte im Vorfeld der angekündigten Zölle? Und wie sehr belasten neue Grenzkontrollen mit Polen die Wirtschaft?
Zudem im Fokus: die Lage am Ölmarkt nach Produktionsausweitungen der OPEC Plus. Was bedeutet das für die Inflation – und für das globale Wachstum in der zweiten Jahreshälfte?
Diese Themen diskutieren Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan in der aktuellen Folge von results. MärkteAktuell.
(Aufnahmedatum: 12. Mai 2025 um 14:30h)

De-Dollarisierung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Deutschlands Wachstum stagniert, der Ifo-Index gibt leichte Hoffnung, aber große strukturelle Probleme bleiben bestehen. In der Eurozone sinken die Leitzinsen und die Langfristzinsen sind volatil. In den USA war die Unabhängigkeit der Federal Reserve im Fokus, während sich die De-Dollarisierung beschleunigt und der Dollar schwächelt. Was bedeutet das für die Kapitalmärkte und die weltwirtschaftliche Ordnung?
China hält den Renminbi gegenüber dem Dollar relativ stabil, während Unsicherheiten im Handelskonflikt mit den USA bestehen bleiben. Wird der Renminbi künftig eine größere Rolle im globalen Zahlungsverkehr spielen?
Großbritannien rückt wirtschaftlich wieder näher an die EU heran. Doch die Konjunktur bleibt schwach – wohin könnten sich Europas Exporte künftig stärker orientieren?
Diese Themen diskutieren Carina Schäuble und Dr. Ulrich Stephan in der aktuellen Folge von results. MärkteAktuell.
(Aufnahmedatum: 28. April 2025 um 14:30h)

Zölle, Zweifel, Dollar

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die USA erhöhen erneut Zölle auf chinesische Produkte, setzen andere wieder aus und drohen auch Europa. Gleichzeitig verliert der Dollar an Stärke, während die Inflationserwartungen steigen. Kommt es zur Stagflation in den USA?
Europa versucht, sich zu behaupten – mit neuen Freihandelsplänen und fiskalischen Impulsen. Doch reicht das aus, um wirtschaftlich zu profitieren? Und was bringt der neue deutsche Koalitionsvertrag dem Mittelstand wirklich?
Diese Themen diskutieren Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan – jetzt in der neuen Folge des Podcasts results. MärkteAktuell.
(Aufnahmedatum: 14. April 2025 um 14:30h)

Über diesen Podcast

Was sind die aktuell bestimmenden Themen an den Märkten? Dazu stellt sich Dr. Ulrich Stephan alle zwei Wochen den Fragen des Spezialisten für Zins- und Währungsmanagement Sebastian Neckel. Welche Notenbanken sind aktiv, welche sind eher zurückhaltend? Politische Ruhe oder Unruhe? Gehen die Zinsen rauf oder runter? Muss ich als Unternehmer handeln? Intensiv, pragmatisch und auf den Punkt. Wer tagesaktuell in die Märkte sehen möchte, dem sei der tägliche Newsletter „Märkte am Morgen“ empfohlen.

von und mit Deutsche Bank

Abonnieren