Die deutsche und europäische Wirtschaft können gemäß einer Prognose der EU-Kommission in 2021 wachsen. Was erwarten wir für das Jahr 2022? EZB versus Geldmarkt – unterschiedliche Erwartungen an mögliche Leitzinserhöhungen. Lockere Fiskalpolitik bei niedriger Inflation – welche Vor- und Nachteile würde eine solche Strategie der EZB bringen? Der Disput zwischen den Falken und den Tauben der Fed hält an. Wer wird sich durchsetzen und wie stark lähmt eine solche Diskussion die Fed? Immobilien, Strom, lokale Lockdowns – wird sich trotzdem die chinesische Wirtschaft weiterhin positiv entwickeln? Diese und weitere Themen besprechen Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell. Viel Spaß beim Hören.
Schlägt die Stimmung jetzt um? Anhaltende Inflation, Lieferengpässe sowie steigende Corona-Infektionen sorgen für Skepsis und für einen fallenden ifo-Geschäftsklimaindex – warum sind die langfristigen Prognosen für Deutschland jedoch gar nicht so schlecht? Inflation bleibt das vorherrschende Thema: Wie werden die EZB und die Fed reagieren? Bewegung im Handelsstreit zwischen der EU und den USA – was ist der neue Deal und warum wird das Motorradfahren in Europa jetzt günstiger? Großbritannien und fiskalische Stimuli – mit welchen Folgen für das Pfund? Und was hat die Notenbanken in Polen und Brasilien zu einer Zinsanhebung bewogen? Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan nehmen diese und weitere Themen in Angriff – zu hören im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell.
Wieso ist in Deutschland nicht mit einem vorzeitigen Ende der konjunkturellen Erholung zu rechnen? Die Rohstoffpreise steigen weiter - was steckt dahinter? Wird die EZB die Zinsen am 28. Oktober anpassen? Arbeitsmarkt in den USA – trübt sich dieser aktuell ein oder ist Entspannung angesagt? China und die Konflikte zwischen Taiwan und den USA: Was machen die Handelsbeziehungen? Diese und weitere spannende Themen besprechen Jennifer Stegelmeier und Dr. Ulrich Stephan in der 58. Folge des Podcasts results. MärkteAktuell. Viel Spaß beim Hören.
Auch im September stieg die Teuerungsrate in Deutschland an. Wie lange wird dieser Trend der steigenden Inflationsraten anhalten? „Global Gateway“ versus „Neue Chinesische Seidenstraße“: Was verbirgt sich hinter diesem von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen angekündigten Projekt? Der Übergangshaushalt in den USA ist bis zum 3. Dezember 2021 genehmigt, aber was kommt danach? Und wieso gewinnt der US-Dollar gegenüber dem Euro weiterhin an Wert? Die Tschechische Notenbank hat den Markt mit einem deutlichen Zinsschritt überrascht. Was könnte die Überlegung hierfür gewesen sein? Diese und weitere spannende Themen besprechen Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan in der 57. Folge unseres Podcast results. MärkteAktuell. Viel Spaß beim Hören.
Lieferengpässe auf der einen Seite, ein wachsender privater Konsum auf der anderen Seite: Welche Auswirkungen auf das deutsche BIP ergeben sich? Steht die EZB kurz vor Beginn des Taperings? Eine sinkende Kerninflation in den USA im August – ist dies nur ein kurzfristiger Effekt oder wird die Inflation weiterhin steigen? Welchen Einfluss hat eine mögliche Pleite von Evergrande auf die chinesische Wirtschaft und was bedeutet dies für deutsche Importeure und Exporteure? Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan haben in ihrer 56. Ausgabe des Podcasts results. MärkteAktuell wieder interessante und wichtige Themen zu besprechen – hören Sie rein.
Ist in Deutschland eine Lohn-Preis-Spirale im Anmarsch? Und birgt das Thema hoher Inflation Konfliktpotential für die EU-Mitglieder? Die Arbeitsmarktdaten aus den USA fielen zuletzt schlechter aus als erwartet. Wie geht es mit den Anleihekäufen der FED weiter? Und zu guter Letzt Polen: Wann sind erste Zinserhöhungen zu erwarten und wie wird sich der Polnische Zloty entwickeln? Nina Leber und Dr. Ulrich Stephan haben im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell einige Themen zu besprechen – hören Sie rein.
Die deutschen Erzeugerpreisdaten klettern auf ein 46-Jahres Hoch. Wie hoch ist der Einfluss der Delta Variante auf die europäische Wirtschaft? Die Mehrheit der FOMC Mitglieder befürwortet einen Start des Taperings noch in diesem Jahr. Ist das das Sprungbrett für den USD? No-Covid Politik und staatliche Regulierungen – Was sollten wir über die aktuellen Entwicklungen in China wissen? Und zu guter Letzt – Russland: Was braucht der RUB als Unterstützung, um wie erwartet stärker aufzuwerten? Nina Leber und Dr. Ulrich Stephan haben im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell einige Themen zu besprechen - hören Sie rein
Standort Deutschland: Welchen Einfluss hat die Hochwasser-Katastrophe auf die wirtschaftliche Erholung? Inflation im Euroraum: schon bald über drei Prozent? Starkes Wachstum in den USA: Werden die Prognosen sogar übertroffen und wo liegt eigentlich das Potentialwachstum? Britisches Pfund und Schweizer Franken: Hält der Aufwertungstrend weiterhin an? Wie reagiert die polnische Notenbank auf die gestiegene Inflation? Wie stark werden wir die Auswirkung der No-Covid Strategie in China zu spüren bekommen? Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan haben im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell einige Themen zu besprechen – hören Sie rein.
Der deutsche Wirtschaftsmotor brummt – getrieben durch den Dienstleistungssektor und Nachholeffekte? Was bedeutet das Inflationsziel von zwei Prozent für die Europäische Zentralbank? Wie geht es mit dem Euro-Dollar-Kurs weiter – setzt sich seine Achterbahnfahrt fort? Chinas BIP-Wachstum liegt deutlich über den konservativen Erwartungen von Peking, Polens Wirtschaft hat dafür einen konjunkturellen Dämpfer erhalten – wie sind die weiteren Aussichten? Und was bedeuten die stark ansteigenden Frachtraten für die globale Konjunktur? Um diese und weitere Themen geht es im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell mit Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan.
Sind die Wachstumsprognosen für die deutsche Wirtschaft im zweiten Halbjahr vielleicht doch zu optimistisch? Niedrige Zinsen sind schon lange keine Überraschung mehr – werden wir uns in Europa jedoch auf ein anhaltend niedriges Zinsniveau einstellen müssen? Wie läuft der US-Arbeitsmarkt, was macht die Fed und wie ist die Euro-Dollar-Prognose für diesen Sommer? China senkt den Mindestreservesatz – was ist der Grund für diesen Schritt? Und schließlich Thema Russland: Leitzinsanhebung, starke Inflation und ein weiter schwacher Rubel – was sind die nächsten Schritte der russischen Notenbank? Viele spannende Fragen beschäftigen Sebastian Neckel und Dr. Dirk Steffen in der heutigen Folge von results. MärkteAktuell.