results. MärkteAktuell Podcast

results. MärkteAktuell Podcast

Wachstumssignale

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Positive Konjunkturdaten in Deutschland und Europa: Wird sich dieser Trend fortsetzen, oder könnte das Wachstum aufgrund fehlender Vorprodukte ins Stocken geraten? Ungarn und Tschechien nach dem Zinsschritt: Wird jetzt der Schwung aus dem Wachstum genommen? In den USA hat sich Präsident Joe Biden mit dem Senat auf ein weiteres Konjunkturpaket geeinigt. Wie wird sich das Verhältnis Wirtschaftswachstum zu Inflation in den USA entwickeln? Russland überrascht erneut mit einer positiven Leistungsbilanz. Steigende Rohölpreise, höherer Leitzins: Müsste dies dem Rubel nicht Rückenwind geben? Wie sieht die Bilanz der Chinesischen Kommunistischen Partei zum 100. Geburtstag aus? Dies sind die Schwerpunktthemen, die Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell besprechen.

Inflation, Inflation, Inflation!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Deutsche Bundesbank geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft bereits in diesem Sommer das Vorkrisenniveau erreichen könnte – welchen Einfluss hat die gestiegene Inflation auf die Wirtschaftsleistung? Auch in Europa wachsen die Inflationssorgen, und in den USA erreichte die Teuerungsrate sogar ein 13-Jahreshoch von 5% – wie werden die Europäische Zentralbank und die Fed reagieren? Und was haben die Notenbanken in Ungarn, Tschechien, Polen und der Türkei vor? Das besprechen Sebastian Neckel und Dr. Dirk Steffen im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell.

Alles wieder gut..., oder?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schlechte BIP-Zahlen für das erste Quartal 2021, aber mittlerweile eine bessere Verbraucherstimmung – wann nimmt die Erholung in Deutschland Fahrt auf? In Europa steigen die Inflationssorgen – wie wird die EZB reagieren? Boomender Konsum, aber ein sich nur sehr langsam erholender Arbeitsmarkt in den USA – wird der Euro/Dollar-Kurs weiter nach oben laufen? Die USA und China sprechen wieder, doch der Weg aus dem Handelsstreit scheint noch sehr lang zu sein. Wieso befindet sich der Euro/Yen-Kurs auf einem 3-Jahreshoch? Das erfahren Sie im aktuellen Podcast results.MärkteAktuell mit Sebastian Neckel und Dr. Dirk Steffen.

Mit Rückenwind nach vorne

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sowohl die BIP-Prognose der Bundesregierung für Deutschland als auch die Frühjahresprognose der EU-Kommission für die Eurozone sind optimistisch – wo liegen die Risiken? In den USA ziehen die Verbraucherpreise überraschend stark an – was erwarten die Verbraucher und wie wird die Fed reagieren? Befinden wir uns am Peak oder in einem Supercycle bei den Rohstoffen und was bedeutet dies für die klassischen Rohstoffwährungen? Wann werden die Zentralbanken von Polen, Tschechien und Ungarn ihre Geldpolitik anpassen? Um diese und weitere Fragen geht es im neuen Podcast results. MärkteAktuell mit Sebastian Neckel und Dr. Dirk Steffen. Jetzt reinhören.

Der Optimismus überwiegt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das GfK-Konsumklima in Deutschland hat einen deutlichen Dämpfer erhalten, gleichzeitig ist die Wirtschaftsleistung sowohl hierzulande als auch in der Eurozone geschrumpft – (k)ein Grund zur Sorge? Aus den USA kommen weitere positive Meldungen: Ein starkes erstes Quartal und ein kräftiger Zuwachs beim Privatkonsum stimmen zuversichtlich – aber wie nachhaltig ist das? Und wie ist eigentlich die Lage in Schweden, das in der Corona-Pandemie einen Sonderweg gegangen ist? Darüber diskutieren Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell und blicken optimistisch in die Zukunft.

Gute oder schlechte Zeiten?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Auftragsbücher der deutschen Industrie füllen sich weiter, man kommt jedoch mit der Abarbeitung der Aufträge nicht hinterher – was bedeutet das für Deutschland? Die europäische Wirtschaft wird laut Christine Lagarde noch länger mit geldpolitischen Mitteln gestützt werden müssen – wann setzt endlich die Erholungsphase im Euroraum ein? Die Briten wiederum können dank des schnellen Impftempos wieder ein Kaltgetränk in den Pubs genießen und zum Shoppingvergnügen aufbrechen – startet die britische Wirtschaft jetzt durch? Diese und weitere Themen erwarten Sie im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell mit Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan.

Asymmetrische Risiken?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Weltwirtschaft nimmt weiter an Fahrt auf. Der IWF hat seine Prognosen für das globale BIP-Wachstum für 2021 und 2022 deutlich erhöht, die Anpassung für Deutschland fiel allerdings nur marginal aus. Wann wird die deutsche Wirtschaft das Vor-Corona-Niveau wieder erreichen? Sind die Wachstumserwartungen an Europa zu niedrig und an die USA zu hoch? Wie ist die Stimmung der japanischen Wirtschaft? Bleibt Polen weiterhin einer der Wachstumsmotoren in Europa? Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan haben im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell Antworten zu diesen Fragen im Gepäck.

Hand aufs Herz: starkes Wachstum ab Sommer?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was kostet jeder Lockdown-Monat wirtschaftlich betrachtet und kommt ein starkes BIP-Wachstum im Sommer? Welchen Einfluss können die Sanktionen der Europäischen Union gegen China auf die deutsche Wirtschaft haben? Wird die Fed jetzt länger die Zinsen auf niedrigem Niveau belassen, oder welches Szenario könnte sie zu einem Umdenken führen? Die Spannungen zwischen China und den USA nehmen weiter zu. Wie wird die globale Wirtschaft reagieren? Erst werden die Zinsen in der Türkei angehoben, danach muss der türkische Notenbankpräsident gehen. Wie werden die Investoren reagieren? Ist das Ende der Niedrigzinspolitik in den Emerging Markets Ländern erreicht? Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan gehen im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell diesen Themen nach.

Wirtschaft bleibt weiter auf Kurs

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Werden die Wachstumsprognosen für Deutschland als Folge des anhaltenden Lockdowns nach unten revidiert? Wie wird sich der europäische Arbeitsmarkt entwickeln, sollten staatliche Hilfen demnächst auslaufen? Was bedeuten steigende Inflationserwartungen in den USA für den US-Dollar? Könnten geplante Steuererhöhungen in Großbritannien die Erholung gefährden und das Pfund auf eine Achterbahnfahrt schicken? Und welche Wachstumsziele für 2021 wird der chinesische Volkskongress beschließen? Antworten auf diese Fragen haben Dr. Ulrich Stephan und Sebastian Neckel im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell.

Wir laden Sie herzlich zum RMS Treasury Day am 24. März, unter anderem mit Dr. Ulrich Stephan und Sebastian Neckel, ein. Hier registrieren:

https://edge.media-server.com/mmc/p/3d7msgnd

Erholung in Sicht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Frühindikatoren in Deutschland, der Eurozone und Großbritannien deuten auf eine Erholung der Wirtschaft hin. Wie nachhaltig sind diese Zeichen jedoch und welche Sektorenunterschiede sind zu beobachten? Welchen Einfluss hat Corona auf die Frachtraten und wann ist hier mit Entspannung zu rechnen? In den USA wird die Fed die Politik der Niedrigzinsen und der Anleihekäufe vorerst nicht ändern – wie entwickelt sich der US-Arbeitsmarkt? Geht die Hausse des britischen Pfunds weiter? Gold hat seit Jahresanfang rund sechs Prozent an Wert verloren – sind nur die steigenden Realzinsen daran schuld? Wie es an den Märkten und bei den Rohstoffen weitergeht, verraten Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan im aktuellen Podcast. Einfach reinhören.

Über diesen Podcast

Was sind die aktuell bestimmenden Themen an den Märkten? Dazu stellt sich Dr. Ulrich Stephan alle zwei Wochen den Fragen des Spezialisten für Zins- und Währungsmanagement Sebastian Neckel. Welche Notenbanken sind aktiv, welche sind eher zurückhaltend? Politische Ruhe oder Unruhe? Gehen die Zinsen rauf oder runter? Muss ich als Unternehmer handeln? Intensiv, pragmatisch und auf den Punkt. Wer tagesaktuell in die Märkte sehen möchte, dem sei der tägliche Newsletter „Märkte am Morgen“ empfohlen.

von und mit Deutsche Bank

Abonnieren