results. MärkteAktuell Podcast

results. MärkteAktuell Podcast

Zwischen Februar-Blues und Frühlingserwachen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Deutschland steigt die Inflationsrate – wird diese durch die hohe Sparquote in der Corona-Zeit noch weiter nach oben getrieben? In den USA wird seit Jahresanfang wieder mehr konsumiert – nur ein kurzfristiger, durch Corona-Hilfechecks begünstigter Effekt oder womöglich schon ein Trend? Und deutet der gesunkene Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in China auf eine Konjunkturabschwächung hin? Wie ist der Ausblick für Russland, das wirtschaftlich im internationalen Vergleich relativ glimpflich durch die Corona-Pandemie kommt? Neben diesen Themen greifen Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan das für 2022 geplante Investitionsabkommen zwischen der Europäischen Union und China im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell auf.

Märkte zwischen Politik, Notenbanken und Corona

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Lockdown-Verlängerung macht der deutschen Wirtschaft weiter zu schaffen, ganz besonders im Dienstleistungssektor. Viele Experten haben ihre BIP-Prognosen daher nach unten korrigiert. Wie steht es aktuell um den Patienten Deutschland und wie sind die Wachstumsaussichten im Superwahljahr 2021? Welche Töne sind demnächst aus Washington zu erwarten – kommt mit dem Amtseintritt Joe Bidens ein neuer Wind in die globalen Handelsbeziehungen auf? Was heißt es für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher und europäischer Unternehmen? Und was gibt es seitens der EZB, der norwegischen und der türkischen Notenbank zu berichten? Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan greifen wie gewohnt Themen, die die Weltwirtschaft bewegen, im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell auf.

Ein positiver Start ins Jahr...

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Endlich ist er da, der Impfstoff gegen das Corona-Virus. Trotzdem wurde der Lockdown in Deutschland nochmals verschärft. Welchen Einfluss wird das auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands im ersten Quartal 2021 haben? Wie wird die chinesische Wirtschaft im Jahr des 100. Geburtstags der Kommunistischen Partei wachsen? Was bedeutet das neue 900 Mrd. US-Dollar schwere Konjunkturpaket der USA für die Weltwirtschaft? Was sind die Eckpfeiler des neuen Handelsabkommens zwischen der EU und Großbritannien und wie sehen die Aussichten für Osteuropa aus? Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan haben in der ersten Folge unseres Podcasts in 2021 einige Themen zu besprechen - viel Spaß beim Hören.

Die Karten werden neu gemischt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Aussicht auf den Impfstoff des Mainzer Unternehmens BioNTech lässt hierzulande neue Hoffnung aufkeimen, gleichzeitig belastet der verlängerte Teillockdown die Wirtschaft – wie steht es aktuell um den Patienten Deutschland? Währenddessen werden die Handelsbeziehungen rund um den Globus neu sortiert. Großbritannien, von einer Einigung mit der EU noch weit entfernt, feiert neue Handelsabkommen mit Japan und Kanada. China schmiedet mit 14 anderen Asien-Pazifik-Staaten den größten Freihandelsblock der Welt. Und auch jenseits des Atlantiks weht ein frischer Wind: Nach dem Ende der Trump-Ära möchte Joe Biden die Beziehungen zwischen der EU und den USA beleben. Wie ist das zu bewerten und wie können sich Deutschland und Europa für die Zukunft richtig positionieren? Diese und weitere Fragen erörtern Jennifer Stegelmeier und Dr. Ulrich Stephan im neuen Podcast results. MärkteAktuell – hören Sie rein.

Neuer Präsident, neue Wege?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Deutschland kommt verhältnismäßig gut durch die Krise: Um satte 8,2 Prozent stieg das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal im Vergleich zum Sommerquartal an. Wie stark wird der Aufschwung jetzt durch den Teillockdown ausgebremst? Und was bedeutet die Wahl Joe Bidens – sollte Donald Trump nicht doch noch durch eine Hintertür an die Macht kommen – für Deutschlands und Europas Wirtschaft? Wird Biden moderatere Töne als sein Vorgänger und einen anderen Weg in den Handelsbeziehungen einschlagen? Und wie wird sich der Wahlausgang auf das Ringen um ein Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Großbritannien auswirken, wo Boris Johnson mit Donald Trump einen Verbündeten verloren hat? Antworten auf diese spannenden Fragen geben Ihnen Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan im neuen Podcast results. MärkteAktuell – hören Sie rein.

Tage der Entscheidungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die BIP-Prognose für Deutschland für das laufende Jahr wurde jüngst auf minus 5,4 Prozent gesenkt. Kommt Deutschland doch nicht so gut durch die Krise? Folgt nun ein zweiter Lockdown und welche Branchen würde dieser besonders hart treffen?

Erstaunlich robust zeigt sich derzeit der private Konsum in den USA und das vor dem Hintergrund der auslaufenden staatlichen Stimulus-Schecks – woran liegt dies? Wie steht es aktuell um die Präsidentschaftswahlen und wie wirken sich diese auf den Ölpreis- und den US-Dollar aus?

Während die Brexit-Verhandlungen wieder an Fahrt aufnehmen, schreitet China mit großen Schritten in Richtung Wachstum. Die Corona-Krise scheint überwunden zu sein, sie hat jedoch die Abhängigkeit der Weltwirtschaft von den Lieferketten in China gezeigt. Welche Länder hierbei zukünftig eine stärkere Rolle spielen könnten und was die Märkte in den nächsten Tagen bewegen wird, das besprechen Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell.

US-Wahlkampf im Schatten von Covid-19

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Inflationsrate ist auf dem tiefsten Stand seit Anfang 2015. Stehen wir kurz vor einer echten Deflation? Donald Trump und seine Frau Melania sind an Corona erkrankt. Wie reagieren die Märkte darauf? Wird eine Verschiebung der US-Präsidentschaftswahl möglich? Die EZB überprüft währenddessen ihre Strategie, denn seit fast zwei Jahren liegt das Inflationsziel unterhalb des EZB-Zielwertes. Die Europäische Union hat ein Verfahren gegen Großbritannien aufgrund der Verletzung des EU-Austrittsvertrages eingeleitet. Welche Konsequenzen hieraus entstehen können, erfahren Sie in der 32. Folge unseres Podcasts results. MärkteAktuell.

Es wird unruhiger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Frankreich und Spanien werden die Covid19 Maßnahmen verschärft. Welche Auswirkungen könnte das auf Deutschland und unsere heimische Wirtschaft haben? Überführt die EZB Teile ihres Anleihekaufprogramms PEPP in ihr laufendes Bond-Ankaufprogramm? Wie lange bleibt der Leitzins in den USA auf dem historischen Tief? Demokraten oder Republikaner, wie könnten sich die transatlantischen Beziehungen nach den Wahlen in den USA verändern? Führt doch noch ein Weg an einem harten Brexit vorbei? Gläubiger oder Bevölkerung, wen kann und wird Brasilien bei steigenden Ausgaben und sinkenden Einnahmen zufrieden stellen? Auch heute haben Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan in ihrem aktuellen results. Podcast MärkteAktuell viele Themen zu besprechen.

Im Bann der Politik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach dem die Exporte im Juni im Monatsvergleich um 14,9% angestiegen sind, legten sie im Juli nur noch um 4,7% zu. Schwächt sich die deutsche Wirtschaft wieder ab?

Während dessen liegt Joe Biden im US-Präsidentschaftswahlkampf leicht vorne. Wird Donald Trump nun Sanktionen gegen Deutschland bzw. Europa und China ankündigen, weil er sich damit eine stärkere Unterstützung der Bevölkerung erhofft?

Der 15. Oktober ist als Deadline von Boris Jonson für die Vereinbarung eines Handelsabkommens zwischen der EU und Großbritannien propagiert worden. Wie geht es hier weiter?

In Südafrika ist das BIP zum vierten mal in Folge zurückgegangen.
Fiskalpolitisch sind die Möglichkeiten überschaubar, muss die Notenbank daher die Geldpolitik weiter lockern?

COVID-19 hat Russland sehr hart getroffen. Das Bruttoinlandsprodukt wird schätzungsweise nur leicht zurückgehen.
Wie lässt sich diese Entwicklung erklären und wie ist der Ausblick für die nächsten 6 Monate?

Auch diesmal gibt es wieder viele spannende Themen, die Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan in der 30. Folge des Podcasts besprechen.

Der "Lobster Deal"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Zahl der Corona Neuinfizierten steigt in Deutschland wieder an. Stehen wir kurz vor einem zweiten Lock-Down? Aus den USA kommen positive Zeichen der Entspannung im Handelsstreit mit Europa. Aber was hat es mit dem "Lobster Deal" auf sich? Werden die Notenbanker auf ihrem ersten virtuellen „Jackson Hole“ Meeting neue Impulse für die zukünftige Geldpolitik geben? Überraschend gute Industrieproduktionszahlen für den Monat Juli aus Polen. Weshalb scheint Polen besser aus der Krise zu kommen? Mischt sich Russland in Weißrussland aktiv ein und riskiert neue Sanktionen? Auch heute haben wir wieder eine Vielfalt an Themen, die Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan in der 29ten Folge des Podcast „Devisenmarkt aktuell“ diskutieren.

Über diesen Podcast

Was sind die aktuell bestimmenden Themen an den Märkten? Dazu stellt sich Dr. Ulrich Stephan alle zwei Wochen den Fragen des Spezialisten für Zins- und Währungsmanagement Sebastian Neckel. Welche Notenbanken sind aktiv, welche sind eher zurückhaltend? Politische Ruhe oder Unruhe? Gehen die Zinsen rauf oder runter? Muss ich als Unternehmer handeln? Intensiv, pragmatisch und auf den Punkt. Wer tagesaktuell in die Märkte sehen möchte, dem sei der tägliche Newsletter „Märkte am Morgen“ empfohlen.

von und mit Deutsche Bank

Abonnieren