results. MärkteAktuell Podcast

results. MärkteAktuell Podcast

Rezessionsgefahr

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auch in der heutigen Podcast-Folge beschäftigen uns wieder viele Themen. Russland hat die Gaslieferungen an Polen und Bulgarien ausgesetzt: Hat dies auch wirtschaftliche Folgen für Deutschland? Emmanuel Macron gewinnt die Präsidentschaftswahl in Frankreich: Warum konnte der Euro davon nicht stärker profitieren? In den USA steht die nächste Notenbanksitzung an: Welcher Zinsschritt ist eingepreist und müssen wir uns gegebenenfalls doch auf Überraschungen einstellen? Zuletzt schauen Nina Leber, Expertin für Risikomanagement, und Chef-Anlagestratege Dr. Ulrich Stephan in Richtung Schweden. Auch hier hat die Notenbank an der Zinsschraube gedreht, allerdings mehr als überraschend – kann die schwedische Krone an Stärke zurückgewinnen? Hören Sie rein.

Positive Trends in Sicht?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Inflationszahlen in Deutschland, der Eurozone insgesamt und in den USA erreichen getrieben durch steigende Energiepreise weitere Höchstwerte. Die Risiken möglicher Zweitrundeneffekte steigen. Muss die EZB jetzt handeln und die Zinsen anheben? Wie hoch könnten mögliche nächste Zinsschritte der Fed sein? Das Wachstumsziel aus Peking für die chinesische Wirtschaft ist + 5,5% in diesem Jahr gewesen. Dieses Ziel wurde im ersten Quartal 2022 recht deutlich verfehlt. Ist es überhaupt noch realistisch, dass das Ziel für dieses Jahr erreicht wird? Welche Maßnahmen und Instrumente stehen der Politik und der Zentralbank in China zur Verfügung? Diese und weitere Themen diskutieren Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan im aktuellen results.MärkteAktuell Podcast.

Inflation auf einem 40-Jahres-Hoch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Inflationsrate in Deutschland stieg zuletzt auf ein 40-Jahres-Hoch. Reichen die Schritte der EZB aus, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken? Wie weit kann die EZB die Zinsen überhaupt anheben, ohne dass die südlichen Staaten massiv drunter leiden? Analysten rechnen zum Jahresende mit einem deutlich höheren Euro-Dollar-Kurs: Was sind die Treiber für einen stärkeren Euro? Der japanische Yen handelt gegen den Euro auf einem 6-Jahres-Tief – ist er als sicherer Hafen nicht mehr gefragt? Der Krieg hält an, dennoch gewinnt der russische Rubel deutlich an Stärke – was sind die Gründe? Diese Themen diskutieren Nina Leber, Expertin für Risikomanagement, und Chef-Anlagestratege Dr. Ulrich Stephan im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell.

Hoffnungsvoller Blick nach vorne

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Erwartungen zur zukünftigen Konjunkturlage in Deutschland sind stark rückläufig – was sind die Treiber? Ein Blick auf die Eurozone: Sehen wir in diesem Jahr eine Zinserhöhung der EZB? Die USA haben bereits eine erste Zinserhöhung hinter sich – ist der US-Dollar jedoch auch langfristig eine stabile und sichere Währung? Chinas Wirtschaft überrascht mit einem guten Jahresstart: Kann sich der Renminbi als ein weiterer sicherer Hafen etablieren? Auch Polen hat bereits mehrfach an der Zinsschraube gedreht – wird sich der Zloty nun wieder nachhaltig stabilisieren? Über diese Themen sprechen Nina Leber und Dr. Ulrich Stephan im Podcast results. MärkteAktuell.

Finanzmärkte im Ukraine-Schock

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Angriff auf die Ukraine hat uns alle erschüttert. Es ist ganz schwierig, wenn man das Leid der Menschen dort vor Augen hat, auf volkswirtschaftliche Themen einzugehen. Was sind die ersten Auswirkungen des Krieges auf die deutsche Wirtschaft? Wie wird sich die Inflation weiterentwickeln? Genau vor diesem Dilemma steht auch die EZB vor ihrer nächsten Sitzung am 10. März. Wird die Schweizer Notenbank gegen eine weitere Aufwertung des Schweizer Franken intervenieren? Und wie wird sich die Fed verhalten? Diese und weitere Fragen besprechen Sebastian Neckel und Michael Blumenroth im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell.

Im Schatten der Ukraine-Krise

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

10-jährige deutsche Bundesanleihen sind erstmalig seit 2019 wieder positiv verzinst – lässt sich hier ein Trend erkennen? Unternehmen rechnen in 2022 mit einem Lohnanstieg von rund drei Prozent im Euroraum – wurde die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale unterschätzt? FED-Mitglied James Bullard erwähnt die Möglichkeit einer Zinserhöhung außerhalb des nächsten regulären Meetings im März – schießt er über das Ziel hinaus? Was sind die möglichen wirtschaftlichen Folgen für den Euroraum, sollte es tatsächlich einen russischen Einmarsch in die Ukraine geben? Und zu guter Letzt noch ein Blick in Richtung Kanada: Woran liegt es, dass der kanadische Dollar nicht wie sonst üblich vom starken Ölpreis profitieren kann? Das erfahren Sie von Nina Leber und Dr. Ulrich Stephan im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell.

Risk Management Solutions Digitaler Treasury Day – hier registrieren: https://dbevent.zoom.us/webinar/register/WN_4q1e3QccR6i2ktFT-6QD7A

Die Zinsschraube in Bewegung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die deutsche Wirtschaft schrumpft im letzten Quartal 2021 gegenüber dem 3. Quartal 2021 – kommt jetzt mehr als „nur“ eine technische Rezession? Niedrige Arbeitslosenquote, hohe Inflation – steckt die EZB in einem Dilemma? Jerome Powell gibt sich falkenhaft, bedeutet dies, dass eventuell doch 5 Zinsschritte in den USA in 2022 anstehen? Die Bank of England hat sich knapp für einen Zinsanstieg von 25 Basispunkte statt von 50 Basispunkten ausgesprochen. Was bedeutet dies für die Zukunft? Über diese Themen diskutieren Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan im aktuellen results. MärkteAktuell Podcast – hier reinhören.

Rasanter Preisanstieg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die deutschen Erzeugerpreise steigen so stark wie nie zuvor – werden dadurch auch die Verbraucherpreise weiter nach oben klettern? Christine Lagarde lehnt eine rasche Zinswende in Europa weiterhin ab und will der Zinspolitik der USA nicht folgen – wie lange noch? Der chinesische Präsident appelliert an die FED, die Zinsen nicht anzuheben – wird dies die Entscheidung der Notenbank beeinflussen? Wann ist in Großbritannien mit einer Anhebung zu rechnen? Ein Blick in Richtung China: Wie wird sich die Zero-Covid-Politik in diesem Jahr auf die Wirtschaft des Landes auswirken? Und zu guter Letzt: Japan. Ändert die Bank of Japan ihren geldpolitischen Kurs? Über diese Themen diskutieren Nina Leber und Dr. Ulrich Stephan im Podcast results. MärkteAktuell.

2022: Zinsschritte in Sicht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auch 2022 steht im Zeichen der Inflation. Wie werden sich steigende Verbraucherpreise und der demographische Wandel auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland auswirken? Wird es bei der EZB eine Richtungsänderung zugunsten steigender Leitzinsen geben? Wie viele Zinsschritte werden seitens der FED erwartet? Wie ist die Euro-Dollar-Prognose und was passiert derzeit in Osteuropa? Mehr zu diesen Themen im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell mit Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan – hier reinhören.

Taper Tantrum?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Deutschland im Quasi-Lockdown – wie stark werden die Folgen für die Wirtschaft sein? Inflation in der Eurozone auf dem Höhepunkt seit der Einführung des Euro – kommt jetzt doch eine straffere Geldpolitik der EZB? Wird die US-Notenbank Fed am 15. Dezember das Tempo für mögliche Zinsschritte erhöhen? Stehen wir perspektivisch wieder vor einem Taper Tantrum wie vor acht Jahren? Die zwei Gesichter Indiens: gute Stimmung im Verarbeitenden Gewerbe, aber Dämpfer in der Industrie. Wie wird die Reserve Bank of India reagieren? Mehr zu diesen Themen im aktuellen Podcast results. MärkteAktuell mit Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan. Hören Sie rein.

Über diesen Podcast

Was sind die aktuell bestimmenden Themen an den Märkten? Dazu stellt sich Dr. Ulrich Stephan alle zwei Wochen den Fragen des Spezialisten für Zins- und Währungsmanagement Sebastian Neckel. Welche Notenbanken sind aktiv, welche sind eher zurückhaltend? Politische Ruhe oder Unruhe? Gehen die Zinsen rauf oder runter? Muss ich als Unternehmer handeln? Intensiv, pragmatisch und auf den Punkt. Wer tagesaktuell in die Märkte sehen möchte, dem sei der tägliche Newsletter „Märkte am Morgen“ empfohlen.

von und mit Deutsche Bank

Abonnieren